Die Innung der Metallbauer und Feinwerkmechaniker
wollen am 13. Juni 2003 in der Marktkirche Hannover ihre neue Fahne weihen.
Die IGS List wurde gebeten, bei der Veranstaltung sowohl musikalisch mitzuwirken
als auch bei einer Ausstellung im Alten Rathaus ihre Arbeiten im Metallbereich
und im Roboterbereich zu präsentieren.
Am 25. April trafen sich alle Beteiligten vor Ort, um die Planungen abzustimmen.
Fachbereich Arbeit-Wirtschaft-Technik
Fahnenweihe der Innung -
die Planungen
Fahnenweihe

Der Obermeister der Innung, Herr
Kuni, erläutert in der Marktkirche den Ablauf des ökomenischen Gottesdienstes
Dabei
erläuterte Herr Kuni auch , warum eine Fahne (samt ihrer Weihe) für
eine Innung heute noch wichtig ist: "Im Januar 2002 haben sich die Innung
der Metallbauer und die der Feinwerkmechaniker zusammengeschlossen, um eine
große, schlagkräftige Gemeinschaft zu bilden. Einen ähnlichen
Schritt haben in den 60er Jahren schon einmal die Vorgänger vollzogen:
Das Handwerk Schmied und das Handwerk Schlosser. Dadurch haben wir mittlerweile
drei Fahnen als Symbol. Durch die neue Fahne soll der Zusammenschluss deutlich
gemacht werden.
Bis
ins 16. Jahrhundert war die Fahne das Zeichen selbständiger Herren und
Körperschaften. Neben der Verdeutlichung des Zusammenschlusses der Innungen
verweist die Fahne daher auch auf die Autonomie des Handwerks: So vergeben z.B.
nicht die Berufsschulen, sondern die Handwerksorganisationen einen beruflichen
Abschluss. "

Ortstermin im alten Rathaus